Was passt zu Ihrer Tür?
Schloss ist nicht gleich Schloss – das gilt insbesondere für Haus- und Wohnungstüren, bei denen unterschiedliche Arten von Schlössern infrage kommen. In der Regel wird hier ein Zylinderschloss verwendet, da diese Art von Schlössern im Wohnbereich entscheidende Vorteile bietet. Unterschieden werden dann Doppelzylinder-, Halbzylinder- und Knaufzylinderschlösser, die sich für verschiedene Türarten eignen.
Welches Schloss am besten zu Ihrer Tür passt, klären wir in den folgenden Absätzen.
Doppelzylinder-, Halbzylinder oder Knaufzylinder – was ist der Unterschied?
Doppelzylinder-, Halbzylinder- und Knaufzylinderschlösser sind die Arten von Schlössern, die Ihnen am häufigsten begegnen, wenn Sie nach geeigneten Schlössern für Ihren Wohnbereich suchen. Dabei sind diese drei Arten von Schlössern aber auf keinen Fall austauschbar, sondern haben – im Gegenteil – ganz unterschiedliche Vorteile und Besonderheiten.
Doppelzylinderschloss
Der Doppelzylinder ist der Klassiker für Haustüren. Schlösser, die damit ausgestattet sind, haben auf jeder Seite der Tür einen Schließmechanismus – sie können also von beiden Seiten auf- und zugeschlossen werden. Das bringt verschiedene Vorteile mit sich. Zum einen sind die Türen sehr sicher, da sie beidseitig schließbar sind. Zum anderen eignen sie sich auch für Fluchtwege, da sie sich auch dann aufschließen lassen, wenn auf der anderen Seite ein Schlüssel steckt.
Besonders gut geeignet ist diese Art von Schlössern für Haustüren und Wohnungstüren, die oft von beiden Seiten genutzt werden. Viele moderne Schlösser dieser Art verfügen zudem noch über zusätzliche Sicherheitsfeatures, wie zum Beispiel einen Bohr- und Ziehschutz.
Halbzylinderschloss
Halbzylinderschlösser haben nur auf einer Seite einen Schließmechanismus – in der Regel an der Außenseite der Tür. Das bedeutet, man kann einen Raum damit zwar von außen verschließen, aber nicht von innen. Damit kann ein Raum, der mit einem solchen Schloss verschlossen wurde, auch von innen nicht geöffnet werden.
Es gibt einige Situationen, in denen ein solches Schloss Sinn ergibt.
Es eignet sich zum Beispiel hervorragend für Technik- oder Heizungsräume, die nur von außen verschlossen werden müssen, um sie vor unbefugtem Zutritt zu schützen. Da diese Schlösser einfacher aufgebaut sind, kosten sie auch deutlich weniger als Doppelzylinderschlösser.
Knaufzylinderschloss
Ein Knaufzylinderschloss lässt sich von beiden Seiten öffnen, wie ein Zylinderschloss. Statt eines normalen Schlosses hat es auf der Innenseite aber einen Drehknauf. Diese Lösung ist sehr komfortabel, da sich der Wohnbereich so sicher absperren lässt, ohne dass ein Schlüssel nötig ist.
In puncto Sicherheit steht das Schloss dem Zylinderschloss in nichts nach, es sei denn, es befindet sich eine Glasfläche in der Tür, durch die der Knauf einfach zu erreichen ist.
Ein Überblick:

Welches Schloss passt am besten zu Ihrer Tür?
Welches Schloss sich besonders gut für Sie eignet, hängt davon ab, wofür Sie es verwenden möchten. Für Wohnungstüren oder Haustüren ist ein Doppelzylinderschloss eine besonders gute Wahl.
Wer es komfortabler mag, der kann auf ein Knaufzylinderschloss zurückgreifen. Solche Schlösser eignen sich auch sehr gut für Haushalte, in denen die Bedienung besonders einfach sein soll - zum Beispiel, weil ältere Menschen darin leben. In Not- und Gefahrensituationen haben Knaufzylinderschlösser den Vorteil, dass der Schlüssel nicht herausfallen oder verloren gehen kann und der Fluchtweg so immer frei ist.
Warum wird für Türen im Wohnbereich meistens ein Zylinderschloss verwendet?

Zylinderschlösser bieten mehrere entscheidende Vorteile, die sie für die Verwendung im Wohnbereich zu einer besonders sinnvollen Lösung machen.
- Zylinderschlösser sind durch ihre modulare Bauweise besonders praktisch. Geht der Schlüssel verloren, muss nicht direkt das gesamte Schloss ausgetauscht werden, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Es reicht der Austausch des Zylinders.
- Zylinderschlösser können ganz individuell gegen Diebstahl und Einbruch gesichert werden. Beispielsweise gibt es Varianten mit Bohr- und Drehschutz, aber auch solche mit einem Abtastschutz oder anderen Not- und Gefahrenfunktionen. Auch eine Kombination mit einer Mehrfachverriegelung bietet einen hohen Schutz.
3. In Bezug auf die Schließung ist man mit Zylinderschlössern besonders flexibel. Sie können sowohl mit einem Knauf ausgestattet werden als auch elektronisch (z. B. mit einer Sicherungskarte) bedient werden. Auch für Schließanlagen, bei denen man mit eine Schlüssel mehrere verschiedene Türen öffnen kann, sind sie geeignet.
Welche Alternativen gibt es zum Zylinderschloss?
Das Zylinderschloss ist die sicherste und zugleich komfortabelste Ausstattung für Haus- und Wohnungstüren. Es gibt aber noch einige Alternativen, die anstelle von oder zusätzlich zu einem Zylinderschloss infrage kommen. Diese spielen aber in der Praxis bisher eher eine Nebenrolle.
Riegel- oder Kastenschlösser sind durch aufgesetzte Riegel gekennzeichnet, die sich von außen unschwer erkennen lassen. Sie werden sehr selten einzeln verwendet, dienen aber öfter einmal als zusätzlicher Sicherheitsschutz. In seltenen Fällen sind sie auch mit einem Zahlencode zu öffnen, wobei diese Lösung fast nur bei Gewerbeimmobilien gewählt wird.
Eine besonders moderne Lösung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind elektronisch gesteuerte Schlösser, die sich mit einer App, einem Code oder sogar einem Fingerabdruck öffnen lassen. Im Privatbereich sind diese Schlösser noch recht selten, sie finden aber z. B. bei Ferienwohnungen zunehmend Verwendung, da so keine Schlüsselübergabe stattfinden muss.
Sollten Sie einen geeigneten Schlüsseldienst benötigen, füllen Sie einfach das Formular aus oder melden sich unter folgender Nummer: 24h ☎ +43 676 625 76 25