Der Schlüssel steckt von innnen?

Was Sie tun können, wenn der Schlüssel von innen steckt

Mittlerweile haben zum Glück viele Schlösser eine Not- oder Gefahrenfunktion, die es erlaubt, das Schloss zu öffnen, auch wenn auf der anderen Seite ein Schlüssel steckt. Es gibt zahlreiche Situationen, in denen das wichtig sein kann. Ein Beispiel: Ihr Nachbar ist gestürzt und hat sie angerufen. Er kann sich aufgrund des Unfalls nicht bewegen. Bei einem Schloss ohne eine solche Funktion können Sie ihm nicht helfen, wenn er von innen abgeschlossen hat oder der Schlüssel auch nur von innen steckt – selbst, wenn Sie einen Zweitschlüssel haben.

Doch was kann man eigentlich tun, wenn der Schlüssel von innen steckt und das Schloss keine Notfunktion hat? Bei welchen Schlössern gibt es welche Optionen? Und warum ist das Rufen eines Schlüsseldienstes meistens die beste Option?

Optionen, wenn der Schlüssel von innen steckt

Schauen wir uns zunächst einmal an, welche Optionen es bei den für Haustüren und Wohnungstüren verbreiteten Schlössern gibt, wenn ein Schlüssel auf der Innenseite steckt - und bei welchen Schlössern sie eine Chance haben, das Schloss zu öffnen.

 

Zylindertyp

Von außen öffnungsfähig bei steckendem Schlüssel?

Optionen bei Notfall

Standard-Doppelzylinder (ohne Notfunktion)

❌ Nein

Schlüsseldienst, Bohren, Tricks (wenn nur zugezogen)

Doppelzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion

✅ Ja

Zweitschlüssel funktioniert auch bei steckendem Schlüssel

Halbzylinder (z. B. bei Kellerraum)

❌ (Schloss lässt sich grundsätzlich nur von einer Seite öffnen)

Wie oben, meist leichter zu ersetzen

Elektronischer Zylinder (z. B. Smartlocks)

Je nach Modell

Teilweise Fernöffnung, Notstromversorgung möglich

 

Das bedeutet, bei einem Standard-Doppelzylinder ohne Notfunktion, wie man ihn an vielen Haustüren findet, ist das Öffnen nicht möglich, wenn der Schlüssel von innen steckt. Viele Menschen zögern in dieser Situation aber damit, sofort den Schlüsseldienst zu rufen, und versuchen es erst einmal mit einigen Tricks. Doch wie sinnvoll ist das?

To Dos, wenn der Schlüssel von innen steckt

Es ist schnell passiert: Man geht einmal unbedacht aus der Tür, diese fällt ins Schloss – und dann fällt einem auf, dass der Schlüssel auf der anderen Seite noch im Schloss steckt und die Tür sich nun nicht mehr aufschließen lässt. In so einer Situation sollten Sie Folgendes tun:

 

1. Prüfen Sie Ihre Lage: Gibt es einen anderen Weg ins Haus, z. B. durch Fenster, Kellertüren o. Ä.? Ist jemand im Haus, der Ihnen aufschließen könnte?

 

2. Wenn es keine andere Option ist, sollten Sie einen seriösen Schlüsseldienst anrufen. Bei Mietwohnungen kann es Sinn ergeben, sich diesbezüglich vorher einmal mit dem Vermieter abzustimmen. Alle anderen Optionen (z. B. die „Tricks“, die wir im nächsten Absatz noch erläutern) führen in der Regel nicht zum Ziel und können das Schloss nachhaltig beschädigen. Rund um Wien unterstützen wir Sie als mobiler Aufsperrdienst. Bei uns können Sie damit rechnen, dass Ihr Problem schnell gelöst wird – zu fairen und transparenten Konditionen.

was spricht dafür ein Schloss auszutauschen

Tricks, wenn bei einem Schloss ohne Not- und Gefahrenfunktion der Schlüssel von innen steckt

Gehört hat wohl jeder schon einmal davon: Angeblich ist es ganz einfach, mit Karten oder Drähten ein Schloss zu öffnen, wenn man sich ausgesperrt hat oder der Schlüssel von innen steckt. Generell können wir dazu schon einmal festhalten: So einfach ist das tatsächlich nicht. Das ist auch gut so, denn schließlich erfüllt das Schloss eine wichtige Sicherheitsfunktion und sollte nicht von jedem einfach so geöffnet werden können! Ob dennoch ein Trick anwendbar ist, hängt vom Schloss und der konkreten Situation ab.

Türspion entfernen und Werkzeug einführen

Wenn Ihre Tür über einen Türspion (Guckloch) verfügt und sich nach innen öffnet, lässt sich in bestimmten Fällen ein Öffnungsversuch über diese Öffnung unternehmen. Dazu wird der Türspion vorsichtig herausgeschraubt, wodurch ein kleines Loch entsteht. Durch diese Öffnung kann man mit einem langen, gebogenen Draht, einer stabilen Schnur oder einem Spezialwerkzeug versuchen, die Türklinke im Inneren nach unten zu drücken.

Voraussetzung ist, dass die Tür nicht abgeschlossen, sondern lediglich zugezogen ist. Der Trick erfordert viel Geschick und Geduld – und auch dann ist ein Erfolg nicht garantiert. Außerdem besteht die Gefahr, den Türspion oder das Türblatt zu beschädigen, was gerade bei Mietwohnungen zu Problemen führen kann. Diese Methode eignet sich daher höchstens als letzter Versuch, wenn kein Schlüsseldienst erreichbar ist.

Ziehen des Zylinders mit Spezialwerkzeug

Das sogenannte Zylinderziehen ist eine professionelle, aber zerstörerische Methode, um ein Schloss zu öffnen, wenn der Schlüssel von innen steckt und keine Not- und Gefahrenfunktion vorhanden ist. Dabei wird mit einem Spezialwerkzeug, dem sogenannten Zylinderziehgerät oder Ziehschlaggerät, der komplette Schließzylinder gewaltsam aus dem Türbeschlag herausgezogen.

Diese Technik wird häufig von Schlüsseldiensten eingesetzt, wenn eine schonende Öffnung nicht mehr möglich ist. Allerdings zerstört sie in der Regel den gesamten Schließzylinder – und manchmal auch Teile des Türbeschlags. Zudem darf diese Methode nur vom Eigentümer selbst oder mit dessen ausdrücklicher Zustimmung durchgeführt werden. Unbefugtes Zylinderziehen kann als Sachbeschädigung gewertet werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wer sich hier unsicher ist, sollte immer auf einen seriösen Fachbetrieb setzen.

Aufbohren des Zylinders

Hierbei handelt es sich nicht wirklich um einen Trick, sondern um eine handwerkliche Lösung. Theoretisch lässt sich der Zylinder unterhalb des Schlüssellochs aufbohren. Schafft man es, die Stifte heraus zu bohren, lässt sich der Zylinder mit einem Schraubendreher herausdrehen.

Auch von dieser Maßnahme raten wir in der Praxis unbedingt ab. Dabei können Schloss und Rahmen beschädigt werden, was dann viel teurer wird, als wenn Sie einfach einen Schlüsseldienst gerufen hätten. Außerdem ist diese Maßnahme bei Mietwohnungen ohne Zustimmung des Vermieters durchaus als Sachbeschädigung zu werten.

wer mach schlüssel nach

Wie können Sie einer solchen Situation vorbeugen?

Bei Schlössern ohne Not- und Gefahrensituation passiert es gar nicht so selten, dass man sich versehentlich ausschließt. Steckt der Schlüssel von innen, gibt es dann keine Chance, das Schloss von außen zu öffnen. Sollte Ihnen die Wohnungs- oder Haustür selbst gehören, ist es eine gute Idee, über einen Schlosswechsel nachzudenken. Bei modernen Haustüren mit entsprechenden Funktionen tritt dieses Problem nämlich nicht mehr auf.

Denken Sie dabei auch nicht nur daran, dass es eventuell unbequem und unangenehm sein könnte, sich auf diese Weise auszusperren. Es geht dabei wirklich um Sicherheit! Wenn Sie sich im Haus befinden und Hilfe benötigen, der Schlüssel aber von innen im Schloss steckt, kann Ihnen ohne Schlüsseldienst nämlich niemand helfen – selbst wenn Nachbarn oder Familienmitglieder einen Zweitschlüssel haben.


Sollten Sie einen geeigneten Schlüsseldienst benötigen, füllen Sie einfach das Formular aus oder melden sich unter folgender Nummer: 24h ☎ +43 676 625 76 25

Kommentar schreiben

Kommentare: 0